
Studientagung Ministrantenpastoral 2021
Fortbildung für alle Ministrantenbetreuer/-innen

Der Studientag Ministrantenpastoral findet am Samstag, den 16. Oktober 2021 im Bildungshaus Schloss Spindlhof statt.
Sie können Sich online anmelden. Dafür klicken Sie bitte hier.
Der Anmeldeschluss ist der 01. Oktober 2021. (Anmeldungen sind auch nach dem Anmeldeschluss noch möglich. Es kann jedoch nicht versprochen werden, dass jeder Workshop noch gewählt werden kann.)
Größere pastorale Einheiten und Pfarreiengemeinschaften stellen eine Herausforderung für die Ministrantenpastoral dar. Nicht zu Unrecht wird befürchtet, dass sich die Kirche mit ihren strukturellen Anpassungen von den jungen Menschen und im Speziellen von den Ministranten/-innen entfernt. Dass die Zusammenarbeit von mehreren Pfarreien zu einer Einheit aber auch Möglichkeiten für mehr Synergien und Vielfalt eröffnen, als eine kleinere Pfarrei, ist dadurch oft nicht im Blick. Gerade nach dem vergangenen Jahr, das geprägt war von Veränderungen und Herausforderungen, bietet der Studientag die Chance, pfarrübergreifende Zusammenarbeit in der Ministrantenpastoral in den Mittelpunkt des Denkens zu stellen.
Für den Studientag Ministrantentag gibt es einen Flyer, der an alle Pfarrämter verschickt wurde. Der Flyer ist hier digital abrufbar und kann gerne in gedruckter Form an der Fachstelle Ministrantenpastoral angefordert werden.
In diesem Workshop erstellen wir mit der Trickfilmbox kurze Filme. Es entstehen Clips und Explainities, die zum Beispiel erklären, was Ministrantinnen und Ministranten in der Gemeinde machen.
Mit Hilfe der Stop-Motion-Technik werden Tiere, Figuren und Fantasiewesen zum Leben erweckt. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gebastelt wird mit Knete, Papier, Naturmaterialien oder Spielfiguren. Gedreht wird mit dem Tablet. Die Trickfilme werden auch am Tablet geschnitten, bearbeitet und mit Geräuschen und Musik nachvertont.
Egal ob du schon Vorerfahrungen mitbringst oder zum ersten Mal einen Trickfilm mit Kindern produzieren willst, der Workshop richtet sich an alle, die Lust auf aktive Medienarbeit mit Kindern haben. Im Fokus steht das Erstellen von Stop-Motion-Trickfilmen und die Vermittlung der entsprechenden technischen Grundlagen sowie Funktionsweise der Stop-Motion-App.
Referentin: Alexandra Lins
ist Medienfachberaterin für den Bezirk Oberpfalz und Medienpädagogin. Sie leitet zusammen mit ihrem Team das Jugendfilmfestival und den Jugendfotopreis Oberpfalz und führt in der Jugendarbeit viele Filmworkshops mit Kindern und Jugendlichen durch.
Über den eigenen Glauben zu reden ist nicht immer einfach und braucht Mut. In diesem Workshop probieren wir aktivierende Wege und Methoden um mit jungen Menschen über religiöse Themen ins Gespräch zu kommen. Bible-Art-Journaling und einfache erlebnispädagogische Elemente bieten Möglichkeiten, dem eigenen Glauben auf die Spur und darüber in einen Austausch zu kommen.
Referentin: Martina Kohl
Referentin der Fachstelle Ministrantenpastoral im Bistum Regensburg, Gestaltpädagogin
Minis sind ganz nah dran am Geschehen. Was macht das mit ihnen und ihrem Glauben? Wir wollen lernen, wie wir Minis als Experten/-innen ihres Glaubens ernstnehmen und fördern können.
Referent: Peter Stubenvoll
Pastoralreferent im Bistum Regensburg
Sich gegenseitig zuhören, Erfahrungen austauschen, Altes vermissen, Neues hereinlassen. Gemeinsam sich auf den Weg machen beim Miteinander reden.
Referentin: Sabine Meckl
Jugendreferentin an der Jugendstelle Kelheim
Im Spiel zeigen sich wichtige Aspekte des menschlichen Zusammenlebens. Konkurrenz, Solidarität, Fähigkeiten entdecken und fördern oder Hemmungen überwinden. In diesem Workshop werden viele Spiele ausprobiert, die den Ministranten helfen sollen mit Sieg und Niederlage, Stärken und Schwächen, Selbstsicherheit und Ängsten besser umgehen zu können. Je nach aktueller Coronalage werden die Spiele in Präsenz oder auch digital durchgeführt.
Referenten: Kerstin Schütz und Dominik Kaiser
Jugendreferentin an der Jugendstelle Amberg und Leiter des Aktivspielplatzes Wöhrder See (Nürnberg)
In diesem Workshop bekommst du das richtige Werkzeug und die passenden Materialien, um ansprechende Andachten selbst zu gestalten, ganz ohne hauptamtliche Hilfe.
Für Viele ist die Vorbereitung von geistlichen Impulsen oder gar einer ganzen Andacht ein Feld, an das man sich nur ungern wagt. Man überlässt es gerne den „Profis“. Vielleicht ist die Sorge groß, etwas falsch zu machen. Vielleicht möchte man die eigenen Glaubensüberzeugungen nicht dem Urteil oder gar der Kritik anderer aussetzen. So schwer ist es aber gar nicht, wenn man ein paar Grundregeln verinnerlicht hat und zwei, drei gute Werkzeuge an der Hand hat. Wie bei leidenschaftlichen Heimwerker/inne/n entstehen so vielleicht keine „professionellen“ Werkstücke, aber echte Kunstwerke, die womöglich kostbarer sind, als routiniertes Handwerk.
Referent: Gerhard Pöpperl
Direktor der Abteilung Berufungspastoral des Bistums Regensburg und Präfekt des Priestesseminares St. Wolfgang Regensburg
Was bedeutet das Gehörte vom Eingangsimpuls für meine Ministranten/-innen vor Ort. Im Vertiefungsworkshop wird die Referentin zusammen mit den Teilnehmern/-innen Lösungsansätzen und Ideen, die zur Umsetzung einladen, entwickeln.
Referentin: Dr. Anna Hennersperger
ehemalige Leiterin des Bischöflichen Seelsorgeamtes der Katholischen Kirche Kärnten
Ein Detail, das ich bis jetzt noch nie wahrgenommen habe, fesselt meine Aufmerksamkeit und lässt mich tiefer blicken. Als Ministrant/-in sehe ich manches im Gottesdienstraum, was andere nicht wahrnehmen. Bei diesem Workshop geht es um Methoden, den Kirchenraum für die Ministrantenpastoral nutzbar zu machen.
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt auf Methoden kennenlernen und ausprobieren. Anhand der Methoden werden einge Hintergründe der Kirchenraumpädagogik vermittelt.
Referent: Winfried Brandmaier
Referent der Fachstelle Ministrantenpastoral im Bistum Regensburg
Kinder und Jugendliche verstehen meistens sehr gut, was um sie herum passiert. Im Bezug auf Klimawandel, Artensterben und andere globale Krisen, können das frustrierende Erfahrungen sein: "Ich allein kann da doch nichts machen!". In diesen Momenten kann es helfen, sich mit anderen auszutauschen und als Gruppe aktiv zu werden. In Verbindung mit einem "Auftrag von ganz oben" in der Art der Enzyklika "Laudato Si" kann aus Frustration schnell die Erfahrung von Selbstwirksamkeit werden. Plötzlich übernehmen junge Menschen Verantwortung und werden zu mündigen Christen/-innen.
Der Workshop will praktische Erfahrungen in der Natur bieten, die ohne großen Aufwand mit Mini-Gruppen umgesetzt werden können, Motivation und Gruppengefühl sowie die einzelnen Menschen darin bestärken, die Schöpfung zu bewahren.
Referent: Sebastian Schmola
Erlebnispädagoge und Pastoralpraktikant Bistum Regensburg
Die Veranstaltung findet im Schloss Spindlhof statt. Dieses liegt im Norden des Marktes Regenstauf, direkt am Nordufer des Regens. Das ca. 500 Jahre alte Anwesen erhielt im Lauf der Jahrhunderte mehrere Neu- und Zubauten und befindet sich heute im Eigentum des Bischöflichen Stuhls von Regensburg. Über die Anfahrt und Hygieneregeln des Hauses informieren Sie sich bitte auf der Homepage des Bildungshauses. (Hier klicken)
Die Kurs- und Essenskosten trägt der Veranstalter. Den Teilnehmer/-innen entstehen für die Teilnahme keine Kosten. Fahrtkosten werden nicht erstattet.