Arbeitskreis Ministranten im Bistum Regensburg (AKM)
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Ehrenamtskreis wird von Direktor Gerhard Pöpperl (geistlicher Begleiter) und den beiden Leitern der Fachstelle Ministrantenpastoral Winfried Brandmaier und Martina Kohl begleitet.
Du hast Interesse an der Arbeit mit Ministrantinnen und Ministranten, bist jung und engagiert?
Dann melde Dich gerne per E-Mail bei der Fachstelle. Nach einem Kennenlernen werden interessierte, junge Erwachsene gerne in die diözesane Ministrantenarbeit mit eingebunden.
In der Untergruppe werden die beiden Social Media Kanäle (Facebook und Instagram) der Fachstelle Ministranten im Bistum Regensburg gepflegt. Hier wird es wöchentlichen Content zu Veranstaltungen, dem AKM, der Fachstelle und allgemein für Ministranten/innen interessanten Dingen und Themen veröffentlicht.
Zusätzlich wird alle 4 – 6 Wochen ein Newsletter an alle Verantwortlichen in der Ministrantenpastoral verschickt.
Der Einsteigerkalender unterstützt neue Gruppenleiter/innen bei ihren ersten Schritten in der Ministrantengruppenarbeit. Als immerwährender Kalender bietet er Platz, um die Geburts- oder Namenstage der Gruppenmitglieder zu notieren. Auf jeder Seite befindet sich ein QR-Code, der auf eine Website des Bischöflichen Jugendamtes führt. Hinter diesem QR-Code befinden sich hilfreiche Tipps, kreative Ideen und wissenswerte Hintergründe, welche die jungen Leiter/innen in ihrer Gruppenarbeit einsetzen können. Die Seiten hinter den QR-Codes werden jährlich überarbeitet und erneuert.
Der Einsteigerkalender eignet sich super als Geschenk. Weitere Infos zum Kalender und zur Bestellung gibt es hier.
Als Ministranten/innen sind wir Profis im Gottesdienst. Was aber hat der Gottesdienst mit unserem Alltag zu tun? Im Gottesdienst erleben wir etwas – wir hören Worte aus der Bibel, sehen und spüren Zeichenhandlungen, haben eine besondere Rolle durch unseren Dienst und kommen dadurch mit Gott ins Gespräch. Durch Fragen und Impulse baut der Liturgielotse die Brücke zum Alltag. Jeden Sonntag wurden Impulse versandt. Der Liturgielotse ging mit dem Ende des dritten Lesejahres von Board.
Diese digital versandten Impulse werden nun in analoger und digitaler Form ausgearbeitet. Noch dieses Jahr wird der Liturgielotse auf Instagram und Facebook wieder in See stechen.