Diözese Regensburg
Goldene Tarzisius

Goldene TarzisiusAktionstag 1/2

Gruppe Ministranten vor dem Altar

Ministrantinnen und Ministrantenim Bistum Regenburg2/2

  1. BJA Regensburg
  2. Fachstellen
  3. Ministrantenpastoral
  4. Was wir machen
  5. Fortbildungsangebote
  6. Studientagung Ministrantenpastoral 2026

Studientagung Ministrantenpastoral 2026

Fortbildung für alle Ministrantenbetreuer/innen

Bei der Studientagung zur Ministrantenpastoral tauschen sich verschiedene Personengruppen über Themen der Ministrantinnen und Ministranten aus. Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Ministrantinnen und Ministranten. Wir sprechen auf dem Podium über die Wünsche der Jugendlichen. Wir überlegen, wie wir jeden Einzelnen im Blick behalten, auch wenn die Pfarrgemeinschaften größer werden. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion bieten die Workshops praktische Methoden für den Alltag an. Die Teilnehmenden können aus acht verschiedenen Angeboten wählen.

Wann findet der Studientag statt?

Der Studientag Ministrantenpastoral findet am Samstag, den 28. Februar 2026 im Diözesanzentrum Obermünster und im Jugendpastoralzentrum JETZT statt.

Wie und bis wann kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung ist in diesem Jahr online möglich.

Die Anmeldung ist ab November 2025 möglich.

 

Wie sieht der Tagesablauf aus?

  • 09:00 Uhr – Ankommen und Stehkaffee (Begrüßung durch die Referenten der Fachstelle)
  • 09:15 Uhr – Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus der Ministranten- und Jugendarbeit
  • 10:15 Uhr – Workshopeinheit I
  • 12:00 Uhr – Mittagessen im Haus und Mittagspause
  • 13:30 Uhr – Workshopeinheit II
  • 15:15 Uhr – Austausch zum Thema
  • 16:00 Uhr – Plenum
  • 16:30 Uhr – Gottesdienst in der Hauskapelle des Diözesanzentrums

Gibt es einen Flyer?

Ja, es wird wieder einen Flyer geben. Dieser wird im Herbst 2025 an die Pfarreien verschickt. Wünschen Sie einen Flyer privat zugesandt, dann können Sie uns gerne eine E-Mal schreiben (► E-Mail-Adresse)

Den digitalen Flyer können Sie hier herunterladen: (►hier klicken)

Welche Workshops werden am Studientag angeboten? (Zwei können gewählt werden)

Psychischen Krisen gemeinsam begegnen

Wie kann man mit Ministrantinnen und Ministranten auf Zeltlagern oder Freizeiten ins Gespräch kommen, wenn sich eine psychische Krise abzeichnet? Soll ich das überhaupt ansprechen? Und wer kann mich unterstützen, wenn ich nicht mehr weiter weiß? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Workshop. Außerdem erarbeiten wir, was man schon bei der Planung einer Freizeit beachten kann, dass es vielleicht gar nicht zu einer Krise kommt und was man einpacken kann, um trotzdem im Notfall gut gewappnet zu sein.

Der Workshop dient nicht der Verarbeitung persönlicher Erlebnisse und ersetzt keine professionelle medizinische oder therapeutische Beratung. In akuten Krisensituationen sollte dringend fachliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Referentin: Regina Schottroff (Psychologin M.Sc.)

Ehrenamt im Wandel – Zukunft gemeinsam gestalten

Ehrenamt verändert sich und wir gestalten mit!

In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf die aktuelle Situation im Bistum Regensburg. Die Teilnehmenden entwickeln Visionen für ihre Pfarreien und erhalten Impulse für zeitgemäße Ehrenamtsarbeit.

Themen sind unter anderem: Was prägt das Ehrenamt heute? Wie stärken wir Pfarreien und die Ministrantenarbeit? Was braucht es morgen? Und wie können Ehrenamtliche gut begleitet werden? Ein Workshop mit Austausch, Ideenarbeit und Impulsen für zeitgemäße Ehrenamtsarbeit – offen für alle, die sich in der Ministrantenarbeit engagieren oder sie in ihren Pfarreien unterstützen möchten.

Referentin: Michaela Zwerger (Fachstelle Ehrenamtsentwicklung)

 

Aus dem Geist leben und wirken – Spiritualität in der Ministrantenpastoral

Ministrantinnen und Ministranten kommen, vor allem bei ihrem Dienst, mit verschiedensten Formen christlicher Spiritualität in Kontakt, z.B. der Liturgie, biblischen Texten, Gebeten, Ritualen oder Symbolen. Wo ist dabei Raum für ihre eigene Spiritualität? Wie können sie ihre Beziehung zu Gott gestalten? Wie können Verantwortliche sie dabei unterstützen?

Diesen Fragen soll in dem Workshop theoretisch und praktisch nachgegangen werden. Ein Kerngedanke dabei ist, dass alle Menschen ein Recht darauf haben, in ihrer Spiritualität ernstgenommen und gefördert zu werden. In der Ministrantenpastoral wird oft wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass das bei den Kindern und Jugendlichen ja schon irgendwie mitläuft, wenn sie im Gottesdienst ministrieren. Dem ist aber häufig nicht so. Die eigene Spiritualität und die der Minis ernstnehmen, reflektieren und daraus mit neuer Kraft leben und wirken können, das wollen wir gemeinsam erarbeiten.

Referent: Peter Stubenvoll, Pastoralreferent an der KHG (Katholischen Hochschulgemeinde)

"Spiele aus der Hosentasche"

Dieser Workshop richtet sich an alle Gruppenleiterinnen, Gruppenleiter, Betreuerinnen, Betreuer, Pädagoginnen und Pädagogen, die nach unkomplizierten, kreativen und schnell umsetzbaren Spielen für kleine Gruppen suchen. Oft fehlen im Alltag Zeit, Material oder passende Ideen, um mit einer kleinen Gruppe spontan  Gruppenstunde lebendig zu gestalten. Genau hier setzt unser Workshop „Spiele aus der Hosentasche“ an. Sie lernen Spiele kennen, die im Gruppenalltag mit kleinen Gruppen eingesetzt werden können.

Ideen für Gruppenstunden mit kleine Gruppen

Im Mittelpunkt steht das praktische Ausprobieren, das gemeinsame Erleben und selbst erarbeiten von Spielen. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Spielleitung, zum Umgang mit unterschiedlichen Gruppendynamiken sowie Anregungen, wie Sie die Spiele flexibel an die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen Ihrer Gruppe anpassen können. Freuen Sie sich auf einen lebendigen, interaktiven Workshop, der Ihnen Spiele „aus der Hosentasche“ mit auf den Weg gibt – schnell, flexibel und immer bereit, Ihre Gruppe zu begeistern!
 
Referent: Simon Schmucker (kirchlicher Jugendreferent – Regensburg-Land, Sozialpädagoge (B.A.), Erlebnispädagoge, NLP-Practitioner, Naturcoach und Visionssucheleiter, Moderator, Clown, SUP Instructor, Sexualpädagoge (i.A,.)) 

"Da fehlen die Worte – und du bist gefragt"

Ein Ministrant, eine Ministrantin verliert die Mutter. Eine Ministrantin stirbt. Plötzlich ist alles anders – in der Familie, im Alltag, in der Gruppe.

Gerade dann schauen viele auf die Gruppenleitung: Was sagen? Was tun? Was besser lassen? Dieser Workshop gibt Orientierung für den Umgang mit Trauer in der Mini-Arbeit. Es geht um ehrliche Nähe, Rituale, die Halt geben, und um Wege, wie Kinder und Jugendliche mit dem Verlust leben lernen können. Für alle, die Ministranten und Ministrantinnen begleiten – auch dann, wenn Worte fehlen.

Referentin: Sabine Dr. Holzschuh (Pastoraltheologin, Sozialpädagogin und Trauerbegleiterin)

Mini-Mensch – große Persönlichkeit

Ministrantinnen und Ministranten in ihrer Entwicklung zu begleiten heißt, junge Menschen als Individuen ernst zu nehmen und zu stärken. Dafür müssen wir begreifen, dass sie für uns zwar vor allem Ministrantinnen und Ministranten sind, sie aber zuallererst als Menschen mit eigener Persönlichkeit, eigenen Bedürfnissen und Hintergründen angesprochen werden wollen.

Wenn wir sie dahingehend bewusst begleiten wird der Dienst als Ministrantin und Ministrant zu einem wertvollen Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung und wir können die Räume, die in der Pfarrei durch ihren Dienst entstehen nutzen, um sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken und einen Ort für persönliches Wachstum bieten. Wie wir diese Begleitung effektiv gestalten, erarbeiten wir in diesem Workshop.

Referentin: Mona Bender, Kirchliche Jugendreferentin – Deggendorf, Sozialpädagogin (B.A.)

Feuer der Begeisterung: Inspirierende Wege, um junge Herzen für die Ministrantenarbeit zu gewinnen

Der Workshop widmet sich der wichtigen Aufgabe, junge Ministrantinnen und Ministranten in der katholischen Jugendarbeit zu motivieren. Dabei werden verschiedene Angebote und Aktionen erarbeitet, die speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind. Ziel ist es, kreative und inspirierende Wege zu finden, um die jungen Menschen für ihren Dienst zu begeistern und ihre Freude an der Mitarbeit zu fördern.

Im Austausch werden bewährte Methoden und neue Ideen vorgestellt, um die Gemeinschaft zu stärken und die Motivation langfristig aufrechtzuerhalten. Dieser Workshop bietet eine tolle Gelegenheit, gemeinsam neue Impulse zu setzen und die Jugendarbeit lebendig und attraktiv zu gestalten!

Referent: Kirchlicher Jugendreferent – Straubing, Sozialpädagoge (B.A.)

Wo findet der Studientag statt?

Die Veranstaltung findet im Diözesanzentrum Obermünster statt (Obermünsterplatz 7) und im Jugendpastoralzentrum JETZT (Obermünsterplatz 10). Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Der Bahnhof liegt ca.10 Fußminuten vom Tagungsort entfernt. (Routenplaner ► hier klicken)

Nächsten Parkmöglichkeiten: Parkhaus Petersweg (Tagesgebühr 14 Euro). Weitere Parkmöglichkeiten und Informationen finden Sie auf der Seite der Stadtwerke (► hier klicken).

Welche Kosten entstehen?

Die Kurs- und Essenskosten trägt der Veranstalter. Die Veranstaltung wird gefördert durch den Bayerischen Jugendring aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogrammes des Bayerischen Staatsministerium für Familie-, Arbeit und Soziales.

Den Teilnehmer/innen entstehen für die Teilnahme keine Kosten. Fahrtkosten Ehrenamtlicher werden nicht erstattet. Hauptamtliche können die Studientagung über das Fortbildungsheft beantragen. Fartkosten werden nach den Diözesanenregelungen verrechnet.

Anmeldung interner Bereich

Zum Anmelden Benutzername und Passwort eingeben:

Passwort vergessen?